Die Idee von "genialsozial - Deine Arbeit gegen Armut"
Die Idee ist genial und sozial. Mit vielen kleinen Kräften können große Dinge bewirkt werden. Schüler*innen setzen ihre Kraft für junge Menschen in ärmeren Regionen dieser Welt ein, um deren Lebens- und Bildungschancen zu verbessern und um Perspektiven zu ermöglichen.
Wie das funktioniert? Am letzten Dienstag vor den Sommerferien tauschen Schüler*innen die Schulbank gegen einen Job. Den erarbeiteten Lohn spenden die Schüler*innen und unterstützen damit soziale Projekte vor Ort in Sachsen und weltweit.
Mit nur einem Tag Engagement kann viel bewegt werden!
Arbeitgeber*innen können an diesem Tag alle sein: Geschäfte, Unternehmen, Vereine, Institutionen oder Privatpersonen. Erledigt werden einfache Hilfstätigkeiten, für die im Alltag oft die Zeit fehlt, zum Beispiel das Büro entstauben, Akten sortieren, Regale beräumen, den Rasen mähen, … Die Schüler*innen erhalten zudem Einblicke in verschiedene Berufsfelder und können Erfahrungen sammeln.
Mehr erfahren
Aktuelles
Grundsätze zur Datensicherheit
Die Sächsische Jugendstiftung nimmt das persönliche Recht an den eigenen Daten sehr ernst. Informieren Sie sich hier, wie wir mit Ihren Daten umgehen.
Die Sächsische Jugendstiftung unterstützt Nord-Süd-Kooperationen zwischen Schulen. Informationen und Formulare zur Antragsstellung von Schulpartnerschaftsprojekten findet ihr ab jetzt als Flyer in der Mediathek.
Vom Aktionstag zum Traumjob
In der 10. Klasse nahm Sabrina mit ihrer Schule am Aktionstag "genialsozial" teil. Dieser beeinflusste ihre Studienwahl und heute arbeitet sie neben ihrem Studium als Werkstudentin in ihrer damaligen Arbeitsstelle. Im Interview beschreibt Sie, wie sie durch "genialsozial" zu ihrem Traumjob gefunden hat.
Vom 18.-21. Januar trafen sich knapp 100 Schüler*innen aus ganz Sachsen trotz widriger Wetterumstände auf Gut Frohberg zur Jurytagung von "genialsozial", um über die zu fördernden Globalprojekte 2018 zu entscheiden.