Jetzt bewerben!
Schicken Sie das ausgefüllte Interessenbekundungsformular bis spätestens zum 31.03.2023 per E-Mail, Post oder Fax an die Sächsische Jugendstiftung. Das Formular muss gemeinsam von Schulleitung sowie Schülerrat unterzeichnet sein.
Sollten mehr als 5 Bewerbungen für die Teilnahme am Programm eingehen, werden die Parität der Schulart sowie die Motivationsschreiben berücksichtigt. Erhält Ihre Schule eine Zusage, gilt diese vorbehaltlich der Zustimmung zur Projektumsetzung durch die Schulkonferenz.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!
Mehr Infos zur Ausschreibung
Schüler*innen verfügen pro Schuljahr über ein Budget i.H.v. 1.500 Euro, welches sie gemeinsam für die Gestaltung der eigenen Schule einsetzen dürfen. Durch das jährliche Sammeln von Ideen und einer anschließenden Abstimmung durch alle Schüler*innen, wird jedes Schuljahr die Idee mit den meisten Stimmen umgesetzt. Vorbehaltlich der Förderung wird das Projekt durch die Sächsische Jugendstiftung über 2 Schuljahre begleitet. Das Vorhaben ist aktivierend, partizipativ, dialogisch, ressourcenorientiert, verbindlich, anerkennend, schülerorientiert und freiwillig.
- allen Schüler*innen einer Schule einen Erfahrungsraum zu eröffnen, in welchem sie ihre Schule als wichtigen Lernort selbst mitgestalten
- alle an Schule beteiligten Personen bei der Stärkung eines demokratischen Miteinanders innerhalb der Schule zu unterstützen
- Schüler*innen dabei zu bestärken, Verantwortung für die eigene Schule zu übernehmen und dabei demokratische Handlungskompetenzen zu erwerben
… alle Oberschulen und Gymnasien aus Dresden über ein Interessenbekundungsformular (siehe oben), welches Schulleitung und Schüler*innenvertretung gemeinsam abstimmen und einreichen. Für das Schuljahr 2023/24 wird das Vorhaben für max. 5 Schulen angeboten.
- Erstgespräche mit Projektleitung der Stiftung, Schulleitung, interessierten Lehrkräften, Schüler*innenrat
- Vorstellung des Projektes durch die Schulleitung, ggf. gemeinsam mit dem Schüler*innenrat, in der Lehrer*innenkonferenz sowie in der Schulkonferenz
- die Schulkonferenz beschließt abschließend die Durchführung des Projektes (idealerweise bereits vor Schuljahresbeginn)
- Informationsveranstaltung – unter Federführung der Projektleitung der Sächsischen Jugendstiftung– für alle Schüler*innen
- Einrichtung einer Steuerungsgruppe (bestehend aus 1-2 Lehrkräften und/ oder Schulsozialarbeiter*innen, ca. 5-10 Schüler*innen)
- Projektdurchlauf (Ideensammlung, Ideenprüfung, Wahlkampf, Abstimmung, Umsetzung, Auswertung)
Im zweiten Projektjahr wiederholt sich der Ablauf auf Grundlage der Erfahrungen des vorangegangenen Projektjahres. Die genaue Zeitplanung wird individuell mit jeder Schule abgestimmt und entwickelt.
Hinweis: Sofern es notwendig wird, die Umsetzung digital durchzuführen, nutzen wir die an ihrer Schule vorhandenen Tools (z. Bsp. Lernsax, moodle).
- Die Schulen erhalten ein Budget i.H.v. 1.500 Euro im Schuljahr. Mit diesem Budget setzen Schüler*innen eigene Ideen für ihre Schule in einem demokratischen Prozess um.
- Die Schüler*innen werden aktiv beteiligt und erfahren Mitgestaltung und Mitbestimmung.
- Sie lernen, eigene Lösungen für Probleme zu finden, Möglichkeiten für ihre Interessen einzutreten und erhalten Einblick in demokratische Abläufe.
- lm Kontext des Handlungskonzeptes zur Stärkung der demokratischen Schulent-wicklung und politischen Bildung an sächsischen Schulen "W wie Werte" leistet das Vorhaben einen Beitrag zur Förderung einer demokratischen Schulkultur und zur Gestaltung des Lern- und Lebensraums Schule durch die Beteiligten selbst.
- Das Projekt wurde mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus entwickelt und an verschiedenen Schulen in Sachsen bereits erfolgreich umgesetzt.
- „Jugend gestaltet Schule!“ ist so angelegt, dass auch zurückhaltende Schüler*innen sich aktiv einbringen können.
Sie möchten das Projekt an Ihrer Schule umsetzen?
- Interesse das Programm mit der gesamten Schule umzusetzen.
- Einrichtung einer Steuerungsgruppe bestehend aus Schüler*innen, Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen
- Ermöglichung der aus dem Vorhaben entstehenden Veränderungswünsche
- Nach dem intensiv begleiteten Projektdurchlauf, sollen die Ziele aus dem Vorhaben, an der Schule verstetigt werden
Sie erhalten im Schuljahr 1.500 Euro und werden, vorbehaltlich der Förderung über zwei Jahre von der Sächsischen Jugendstiftung bedarfsorientiert und fachlich begleitet.
Im ersten Jahr liegt der Fokus auf der intensiven Begleitung und Unterstützung der Schüler*innen, Steuergruppen, Lehrkräfte sowie Schulsozialpädagog*innen bei der Umsetzung des Projektes. Im zweiten Jahr zielt die Begleitung auf die Verstetigung und Etablierung ab und wird daher noch punktuell erfolgen.